Nach oben
Für Dein Leben ohne Essstörung.

Barrierefreiheitserklärung des Therapie-Centrums für Essstörungen

1. Geltungsbereich
Diese Erklärung gilt für die Website des Therapie-Centrums für Essstörungen erreichbar unter der URL: [www.tce-essstoerungen.de] und berücksichtigt die gesetzlichen Vorgaben (BGG und BITV) als auch weltweiten Richtlinien (EN 301 549, WCAG 2.1) zur Barrierefreiheit.

Die Website des Therapie-Centrums für Essstörungen soll für alle Menschen zugänglich sein - einschließlich derjenigen mit Behinderungen. Durch die Umsetzung der Barrierefreiheit wollen wir den Zugang zu Gesundheitsinformationen und -diensten für alle Patientengruppen gewährleisten.


2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website des Therapie-Centrums für Essstörungen entspricht teilweise den Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA. Aufgrund bestimmter Ausnahmen und technischer Herausforderungen ist die vollständige Einhaltung der Anforderungen derzeit noch nicht erreicht. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, die Website vollständig barrierefrei zu gestalten.

Diese Website verwendet eine zusätzliche Software, um Nutzer:innen eine barriere-reduzierte Ansicht der visuellen Inhalte zu ermöglichen. Diese hilft, die Website an die individuellen Bedürfnisse der Besucher:innen anzupassen und umfasst den nachstehenden Funktionsumfang:

  • Designanpassungen: Nutzer können das Design Ihrer Webseite nach ihren Bedürfnissen anpassen (Inhalt & Anzeige, Farbe & Kontrast, Fokus & Akzentuierung, Ton ausschalten, Animations-Stop, Text vergrößern)

  • Screenreader: Bildschirmlesegeräte blinder Nutzer können Ihre Webseite erfassen (ALT-Tags, ARIA-Attribute, Icons & Schaltflächen, Slider, Rollen & Navigations-Landmarken, Formulare & Validierungen)

  • Tastaturnavigation: Nutzer können per Tastatur durch Ihre Webseite navigieren (Ausklappmenüs, Überlagerungsfenster, Anker Links, Menüs, Formulare, Schaltflächen)

  • Text to Speech: Nutzer können sich Inhalte der Webseite vorlesen lassen (Play/ Pause, Nächstes/ vorheriges Element vorlesen, Vorlesegeschwindigkeit anpassen, Beliebige Textelemente ansteuern, Klicken und anhören auf allen Geräten, Über Tastatur steuerbar).

Zur Bedienung kann das zugehörige Menü über einen Klick auf das Icon geöffnet werden - Sie finden es am linken Bildschirmrand in Form eines Personen-Piktogramms. Alle Funktionen können auch mit der Tastatur gesteuert werden.


3. Nicht barrierefreie Inhalte
Die folgenden Inhalte auf unserer Website sind derzeit nicht vollständig barrierefrei:

PDF-Dokumente
Viele, vorwiegend ältere PDF-Dokumente und Office-Dokumente sind nicht barrierefrei, insbesondere jene, die vor dem 13.05.2025 eingestellt wurden. Beispielsweise sind PDF-Dokumente nicht getaggt, sodass sie von Screen Readern nicht oder nur unzureichend erfasst und genutzt werden können. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Schwierigkeiten mit konkreten Dokumenten haben. Wir bereiten den Inhalt auf Anfrage barrierefrei auf und tauschen die Dokumente in Folge aus beziehungsweise ergänzen diese um barrierefreie Alternativen. Für neue Dokumente bemühen wir uns, diese vor Veröffentlichung barrierefrei aufzubereiten.

Multimedia-Inhalte
Für Videos, die vor dem 13.05.2025 hochgeladen wurden, fehlt der Untertitel, sodass die gesprochenen Inhalte für gehörlose Benutzerinnen und Benutzer nicht zur Verfügung stehen. Die Videos können als Zusatzcontent gewertet werden, weil es die vermittelte Information grundsätzlich auch in Textform auf der Website gibt. Wir bemühen uns, zukünftig Untertitel für Videoinhalte zur Verfügung zu stellen.

Interaktive Formulare
Einige interaktive Formulare auf unserer Website (z. B. Anmeldeformulare für Patienten, Kontaktformulare) sind nicht vollständig tastatur- oder screenreaderfreundlich.

Bilder und Grafiken
Einige Bilder auf der Website haben keinen Alternativtext oder beschreiben die Inhalte nur unzureichend.

Farbkontraste
Der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund entspricht teilweise nicht den Anforderungen für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit. Der Farbkontrast kann mit der zusätzlich implementierten Software angepasst werden. Sie finden am linken Bildschirmrand ein entsprechendes Personen-Piktogramm.

Inhalte Dritter
Inhalte von Dritten, beispielsweise Studien oder Präsentationsmaterialien von externen Vortragenden, die nicht im Einflussbereich des Therapie-Centrums für Essstörungen liegen, sind von der Richtlinie (EU) 2016/2102 ausgenommen. Für die Inhalte Dritter kann bezüglich der Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden.

Darstellung von HTML-Code und Metadaten
Einige Bedienelemente verfügen nicht über die notwendigen Rollen, Namen, Statusangaben und dazugehörigen Steuerungskonzepte, was die Bedienung dieser Elemente einschränkt.
Die Metadaten der Webseite sind teilweise noch unvollständig, Title-Tags und Meta-Descriptions werden schrittweise hinzugefügt.


4. Zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Schulungen: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig in Bezug auf barrierefreies Webdesign geschult, um sicherzustellen, dass zukünftige Inhalte den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.

Zugänglichkeit von Gesundheitsinformationen: Wir sorgen dafür, dass alle wichtigen Gesundheitsinformationen in barrierefreien Formaten zur Verfügung gestellt werden.

Regelmäßige Überprüfungen: Wir führen regelmäßig Tests und Überprüfungen der Website durch, um sicherzustellen, dass neue Inhalte den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen.


5. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 13.05.2025 erstellt.
Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch interne Web-Entwickler und in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister im Rahmen einer BITV-Selbstbewertung.


6. Feedback und Kontaktangaben
Etwaige Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen können Sie uns mitteilen unter:

Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Menzinger Straße 44
80638 München

Telefon 089 1795-0
Fax 089 1795 1773
E-Mail: info@dritter-orden.de


7. Durchsetzungsverfahren
Im Rahmen eines Durchsetzungsverfahrens haben Sie hier die Möglichkeit, online einen Antrag auf Prüfung der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit zu stellen.

Kontaktdaten der Durchsetzungsstelle:

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München

E-Mail: bitv@bayern.de
Homepage: www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html